Elektrochemische Energiespeicher sind die Energielieferanten unserer mobilen Gesellschaft – und sie werden in Zukunft eine noch größere Bedeutung bekommen. Sie werden nicht nur den Kraftstofftank in Automobilen als Energiespeicher ersetzen, sie werden auch die Volatilität der erneuerbaren Kraftwerke ausgleichen. Damit Akkus in der Entwicklung neuer Geräte und Systeme eingeplant werden können, müssen Elektronik- und Systemingenieure wissen, wie ein moderner elektrochemischer Energiespeicher funktioniert, welche Betriebsbedingungen zu beachten sind und wie er richtig eingesetzt wird.
Die Veranstaltung Battery World richtet sich an alle Entwickler, die Akkus für die Stromversorgung einsetzen – ganz gleich, ob sie nur eine winzige Zelle in kleinen energieautarken Funksensorknoten brauchen oder große Akkusätze für USV-Anlagen oder Fahrzeuge planen. Sie bietet mit dem Basisseminar das grundlegende Wissen aus dem Bereich Elektrochemie, fokussiert auf die Anforderungen von Elektronik- und Systementwicklern. In der anschließenden Konferenz steht die aktuelle technische Weiterentwicklung im Vordergrund der Vorträge: Zellen, Elektronik, Systemintegration, Betrieb, etc.
In der Kombination mit der Power World bietet die Battery World einen Treffpunkt für Experten und Stakeholder aus den Disziplinen Batterietechnik, Stromversorgung und Leistungselektronik. Auch Fachleute aus angrenzenden Bereichen, wie der Energieversorgung, Industrie, Gewerbe, Batterieberater, Mobilitätsanbieter, innovative Start-ups und Hochschulmitarbeiter sind herzlich willkommen, um aktuelle Trends und technische Neuerungen zu diskutieren.
Wir laden Sie herzlich ein, sich an der Battery World 2024 am 27. und 28. Februar 2024 mit einem Vortrag zu beteiligen. Präsentieren Sie zukunftsweisende Technik, neue Ideen und Konzepte zum Thema Stromversorgung mit Energiespeichern. Nutzen Sie Ihren Auftritt bei der Battery World 2024, um fruchtbare Diskussionen anzustoßen, Kollegen mit Ihren Erfahrungen weiterzuhelfen und von anderen zu lernen.
Eine sachliche Aufbereitung des Themas ist zwingend erforderlich, werbe- oder marketingbetonte Präsentationen oder reine Produktbeschreibungen sind ausgeschlossen.
Anwendungsbezogene Beiträge aus Forschung und Vorentwicklung sind überaus willkommen, um das Programm zu bereichern. Ausdrücklich rufen wir daher auch Studierende und Forschende auf, die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeit entweder als Vortrag oder als Poster zu präsentieren.
Bis zum 02. Oktober 2023 haben Sie die Möglichkeit, das Programm des der Battery World 2024 aktiv mitzugestalten. Wir freuen uns auf Ihre Vortragsvorschläge!
Dazu benötigen wir folgende Angaben:
THEMENAUSWAHL
(erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!)
1 Zellen
1.1 fortschrittliche Zellentypen, weiterentwickelte und neue Zellchemien (z.B. Na-Ionen- und Festkörperzellen), Materialien und Aufbau
1.2 elektrische, thermische und mechanische Charakterisierung, Modellierung, Simulation
1.3 Testmethoden, Testgeräte, Prüf- und Testanforderungen
1.4 Alterung, Lebensdauer, Zustandsdiagnostik
1.5 Betriebsbedingungen, Risiken, Schutzfunktionen und Sicherheitskonzepte
1.6 Umweltanforderungen, Gesetze, Normen und Standards
2 Akkusätze
2.1 Aufbau (elektrisch/mechanisch), Gehäuse und Sicherheitskonzepte
2.2 Sicherheit im Betrieb, Schutz und thermisches Management
2.3 Modellierung, digitaler Zwilling, Simulation und Test (z.B. Systemauslegung)
2.4 Systemintegration und Handhabung in der Geräteproduktion
2.5 Qualität, Robustheit und Zuverlässigkeit
3 Elektronik
3.1 Laden, Pflegen, Entladen und Überwachen von Zellen
3.2 Steuerung und Betrieb (Battery Management System), Ladungsausgleich
3.3 Soft-/Firmware, Algorithmen (Laden, Entladen, Überwachen)
3.4 Zustandsdiagnostik, Lebensdauerprognosen und Schutzschaltungen
3.5 Energie- und Leistungsmanagement
3.6 Sensorik, Datenerfassung, Datenübertragung, galvanische Trennung und Isolationsbarrieren
4 Anwendungen
4.1 Notstromversorgungen, unterbrechungsfreie Stromversorgungen und Puffer
4.2 Energieautonome Geräte und Systeme (stationär/mobil)
4.3 Stationäre Energiespeichersysteme (z.B. Hausspeicher, Speicherkraftwerke), Inselsysteme und resiliente Stromversorgung
4.4 Elektromobilität: See-, Land- und Luft-Fahrzeuge aller Art
4.5 Mobile und portable Systeme, wie Power-Tools, Roboter, Messgeräte, etc.
4.6 Energy Harvesting für elektronische Systeme
4.7 2nd-Life-Anwendungen
4.8 Spezialanwendungen, wie z.B. Raumfahrt, Implantate
Wir freuen uns auf Ihre interessanten Beiträge!
Joachim Kroll | Chefredakteur
Prof. Dr. Andreas Jossen | TU München
Dr. Wolfgang Weydanz | Robert Bosch
Engelbert Hopf l Chefreporter
Harry Schubert l Redakteur