Call for Papers & Workshops
Bordnetz Kongress l 22. September 2020 
Entwicklung – Vernetzung – VEC

Einsendeschluss für Vortragsvorschläge: 7. Mai 2020
 
Der Bordnetz Kongress findet am 22. September statt!
Abhängig von der Covid-19-Situation entweder wie geplant in einer Präsenzveranstaltung an der Hochschule in Landshut oder in Form einer virtuellen Konferenz!
 
Das Bordnetz eines modernen Fahrzeugs zählt noch immer zu der am meisten unterschätzten Komponente der Branche. Es muss sich den aktuellen Trends in der Automobilindustrie anpassen. Die Anforderungen hinsichtlich des autonomen Fahrens, der E-Mobilität und der zunehmenden Vernetzung haben direkten Einfluss auf das Bordnetz – bereits bei der Entwicklung. Hinzu kommen Bestrebungen, die Fertigung zu automatisieren, um den heute noch großen manuellen Fertigungsaufwand zu verringern.

Der Innovationsdruck in der Automobilindustrie ist ungebrochen: Neue Fahrzeug-Generationen sollen leichter und effizienter sein und gleichzeitig dem Fahrer und den Mitfahrern zusätzliche Funktionen bieten. Für das Bordnetz bedeutet das neue Konstruktions- und Fertigungsprozesse, Architek-turen, Materialien und Techniken.

Darin spiegeln sich auch die Themenschwerpunkte des Bordnetz Kongress 2020 wider, den das Fachmedium Elektronik automotivemit freundlicher Unterstützung des prostep ivip Vereins am 22. September 2020 an der Hochschule Landshut zum neunten Mal veranstaltet. Der Kongress richtet sich an Entwickler und technische Experten aus der gesamten automobilen Wertschöpfungskette, d.h. OEM, Tier-n-Zulieferer sowie Hersteller von Entwicklungs-werkzeugen oder Bauelementen und Dienstleister. Wir suchen auch in diesem Jahr wieder interessante Beiträge für zwei parallele Vortragstracks.

Der Track Bordnetztechnologien befasst sich mit Bordnetzarchitekturen, Materialien und Techniken. Behandelt werden Themen wie:

  • E/E-Architekturen und ihre Auswirkung auf die Bordnetzstruktur (Redundanz)
  • Kabelsysteme für die Energie- und Informationsübertragung und Kabel-baumfertigung
  • Vernetzungskonzepte im Fahrzeug (z.B. Ethernet, CAN-FD, CAN-XL etc.)
  • Neue Materialien im Bordnetz
  • Stecker, Steckverbindungssysteme in 12 V-, 48 V- und Hochvoltbordnetzen
  • Multispannungsbordnetze in Elektro- und Hybridfahrzeugen

Der VEC Day adressiert den Paradigmenwechsel hin zur modellgestützten Bordnetzentwicklung. Themen dieses Tracks sind:

  • Prozessintegration durch Standards (VEC und KBL)
  • Durchgängige Datenverfügbarkeit in der Bordnetzentwicklung
  • Tools und Toolketten
  • Prozesse und Automatisierung in der Kabelbaumfertigung
  • Integration der Elektrik-Entwicklungs-prozesse in die Gesamtfahrzeugentwicklung
  • Systems Engineering in der Fahrzeugelektrik (EMV, Funktionale Sicherheit, ISO 26262, Nachverfolgbarkeit)
  • Modellgestützte Verifikation

Gleichzeitig wird den Teilnehmern die Möglichkeit geboten, ausgewählte Fach-Workshops zu besuchen.

Mögliche Workshop-Themen sind:

  • EMV-Simulation von Bordnetzen
  • Visionen für die zukünftige Leitungssatz-fertigung (3D Druck, fertigungsgerechte Komponenten)

Natürlich sind auch alternative Vorschläge aus dem Themenkomplex Bordnetz willkommen. Gerne auch aus anderen Branchen, um aufzuzeigen, wie dort mit den Herausforderungen umgegangen wird.

Beteiligen Sie sich am Bordnetz Kongress und reichen Sie jetzt eine aussagekräftige Kurzfassung Ihres Vortrags ein!

Wir freuen uns auf Ihre interessanten Beiträge!

Einsendeschluss ist der 7. Mai 2020.

Kontakt:

Lucie Rösgen-Pomper
Projektleitung Events
WEKA FACHMEDIEN GmbH
Tel: +49 (0) 89 255 56 – 1610
E-Mail: lroesgen@weka-fachmedien.de